Smack my Shutdown up

Über den Jahreswechsel beschäftigt die Schließung zahlreicher Regierungseinrichtungen die USA. In der Nacht vom 21. auf den 22. Dezember 2018 lief die gesetzliche Grundlage für die Finanzierung rund eines Viertels der Regierungstätigkeit aus. Einen Überblick über die im Moment nicht oder nur eingeschränkt arbeitenden Behörden gibt es beispielsweise bei Reuters. Einen etwas anderen Blick wagt NPR.

In der Auseinandersetzung geht es vor allem um die Finanzierung der Mauer, welche die Trump-Administration an der Grenze zu Mexiko errichten lassen möchte. Für diese Maßnahme waren im vom House verabschiedeten Entwurf zum notwendigen Ausgaben-Gesetz 5 Mrd. US-Dollar vorgesehen. Allerdings waren im Senate für die Verabschiedung einige Stimmen aus dem Lager der Demokraten notwendig, Verhandlungen endeten ergebnislos. Folge: der Shutdown. Präsident Trump stellte sich erneut hinter seine Forderung nach der Mauer:

Nun zieht sich dieser Shutdown in das neue Jahr. Morgen übernehmen die Demokraten nach den Midterm-Elections im November vergangenen Jahres die Kontrolle über das House. Ausgewählte Berichte zur aktuellsten politischen Frage am Anfang dieses politischen Jahres 2019 in den USA:

Und sonst so? Trump im Irak, NFL, Kanye, Charts

Für Aufsehen sorgte Präsident Trumps erster Besuch bei im Ausland stationierten US-Truppen. Er traf zu Weihnachten Soldaten im Irak.  Hier verteidigte er auch die Entscheidung, US-Truppen aus Syrien abzuziehen. Auf dem Rückweg machte er auch auf dem Stützpunkt Ramstein in Deutschland Station.

Ein Artikel des New Yorker hat besonders in der Berliner Politikszene für Aufsehen gesorgt. In „How Trump Made War With Angela Merkel And Europe“ beschreibt Susann B. Glassner die Frustration europäischer Regierungsschefs mit Präsident Trump.
Besonders im Fokus: Angela Merkel.

Zum Sport: Mit dem vergangenen Wochenende steht nun auch fest, welche Teams in den Playoffs der NFL, der prominentesten amerikanischen Football-Liga, antreten werden. Eine Übersicht mit Einschätzung gibt es bei ESPN. Ein Blick lohnt auch die Zusammenstellung der besten Spielzeuge der regulären Saison.

Und das amerikanische Top-Talent Christian Pulisic wechselt für 64 Millionen Euro zum FC Chelsea. Der Fußballspieler wird aber sofort und bis zum Ende der Saison wieder an Borussia Dortmund, den abgebenden Verein, ausgeliehen. Auch das ist ESPN einen Bericht wert.

Und wer hat sonst noch einen guten Start in das Jahr 2019? Kanye West offenbar. Der hat den ersten Tag des neuen Jahres gleich mal für ein paar, mehr oder weniger politische Botschaften genutzt. Und sollte er kandidieren und gewinnen gibt es auch schon einen heißen Kandidaten für seine Inauguration:

Auf Platz 1 der amerikanischen Charts steht allerdings nicht „Kanye 2024“, sondern Ariana Grande mit „thank u, next“. Irgendwie auch passend.
Die Country-Charts werden von Dan + Shay mit „Speechless“ angeführt. Und wenn ihr euch nochmal in Weihnachtsstimmung bringen wollt, empfehle ich dieses sechs Jahre alte Video der irisch-amerikanischen Band Dropkick Murphys: „The Season’s Upon Us„. Viewer discretion advised. Oi!

Als Twitter-Account der Woche empfehle ich „New New York Times„. Seid immer auf dem Laufenden, wenn ein Wort das erste Mal in dieser Zeitung erscheint. Happy New Year, ‚Murica.


Titelbild: Screenshot White House Video: President Trump: „We Need The Wall“, https://www.youtube.com/watch?v=LFelalBY6d4&

 

Kommentar verfassen