Straight Outta Scranton

Über die letzten Wochen haben wir uns hier beim Nachrichtenüberblick ausgiebig mit demokratischen Präsidentschaftskandidaten beschäftigt. Über ihre Erfolgschancen, ihre teils amüsanten Versuchen, Kleinspenden einzutreiben und nicht zuletzt mit ihren Weltbildern.
Einseitig? Okay. Aber bis auf Bill Weld, einen ehemaligen republikanischen Gouverneur von Massachusetts (…so konservativ, wie man als Bay Stater eben sein kann), gibt’s bei den Republikanern eben bisher keinen Herausforderer. Und bis John Kasich oder Jeb! sich wieder dazu hinreißen lassen, die Republican National Convention etwas spannender zu machen, bleibt das auch so. Sorry, not sorry.

Joe Biden kandidiert: The Aviators Are Back

Umso besser, dass wir wieder etwas zu berichten haben! The Aviators are back und mit ihnen der Mann, der wie kein Zweiter solcherlei Sonnenbrillen tragen kann, ohne albern zu wirken. Denn mal ehrlich: Wenn wir uns schon bei Robert, dem der Präsident im Wahlkampf wohl am ehesten seinen Vornamen als Spitznamen verpassen wollen wird, fragen, ob er der nächste JFK sein möchte, was machen wir dann mit Joe Biden?

Aber auch ohne seine Aviators war Joe Biden ganz in seinem Element, als er am vergangenen Donnerstag nach Verkündung seiner Kandidatur bei The View das rein weibliche Panel ergänzte. Wenngleich sein Auftritt mit dem Verweis darauf eingeleitet wurde, dass er bloß dem Ruf Hunderttausender Amerikaner, er solle doch kandidieren, nachgekommen sei, bleibt für diejenigen, die Bidens Kandidatur nicht gerne sehen, ein bitterer Nachgeschmack bestehen. Zu unscharf bleiben die Entschuldigungen etwa dafür, dass seine Definition von personal space nicht nur in den USA, sondern eigentlich überall außerhalb von Familienfeiern in Südeuropa unpässlich war bzw. weiterhin ist.

Mehr noch als das stellt Joe Biden aber eine Herausforderung für den amtierenden Präsidenten dar, schlägt er diesen doch in zahlreichen Befragungen. Insbesondere bei den parteiunabhängigen Wählern erzielt der ehemalige Senator und Vizepräsident aus Scranton, PA Ergebnisse, die im war room der Wiederwahlkampagne des Präsidenten für Bedenken sorgen sollten. Für die Demokraten handelt es sich um nichts weniger als eine Entscheidung, von der die Ausrichtung der Partei abhängen wird: Erfahrener old white man oder doch lieber ein Crossover von allem, was Social Justice sein soll?

Richtungsstreit auch bei der NRA

Nicht nur die demokratische Partei scheint nicht so ganz zu wissen, wo es hingehen soll – auch die Freunde des Second Amendment sind nicht so ganz bei der Sache, was etwa an Ausgaben von $200,000 nur für Kleidung liegen könnte, die ein Mitglied des NRA-Vorstands der Organisation in Rechnung gestellt haben soll. So stark, wie Wayne LaPierre jetzt im Rampenlicht steht, hätte er sich davon besser Tarnkleidung kaufen sollen – obwohl er festgestellt haben möchte, dass der Betrag über 15 Jahre angefallen ist. Ob die immer noch mehr als $1,000 pro Monat für Kleidung von den Mitgliedern als bessere Rechtfertigung angesehen werden, steht in den Sternen.

Tatsächlich bietet dieses Dilemma aber die Gelegenheit, sich mit der National Rifle Association auseinanderzusetzen. Gerade aus deutscher Sicht scheint es sich um eine ominöse Waffenlobby zu handeln, die jedem US-Amerikaner eine Maschinenpistole in die Hand drücken wollen würde und für die Abschaffung von gun free zones eintreten würde.

Und ja, so falsch ist der deutsche Eindruck auf den ersten Blick gar nicht. Das liegt aber weniger an der angeblichen Begeisterung der NRA für alles, was laut knallt und viel Mannstoppwirkung hat, sondern am Wortlaut des zweiten Verfassungszusatzes: „The right of the people to keep and bear arms shall not be infringed.“ Inwieweit das Recht auf den Besitz von Feuerwaffen eingeschränkt werden kann und soll, ist in den Vereinigten Staaten zunehmend zu einer Glaubensfrage geworden, in welcher sich die NRA deutlich positioniert. Deutlich heißt dabei nicht immer unlogisch – so folgt die Organisation der Urteilsrichtung in District of Columbia v. Heller, 554 U.S. 570 (2008), worin der Supreme Court festhielt, dass der Waffenbesitz zum Zweck einer traditionell rechtskonformen Nutzung (so auch Selbstverteidigung im eigenen Wohnraum) nicht eingeschränkt werden darf.

Wer an dieser Stelle meint, dass die NRA dennoch eine bloße Waffenlobby sei, der nehme zur Kenntnis, dass auch diese Organisation nicht für den Besitz von abgesägten Flinten und bump stocks eintritt. Die, so heißt es, dienen schließlich nie einer traditionell rechtskonformen Nutzung.

Land der Impfgegner?

Freiheit in allen Facetten steht im Kern des American way of life – aber diese Freiheit beinhaltet eben auch immer eine Freiheit von etwas. Ob auch die Freiheit davon, von Impfgegnern und möglicherweise kranken Kindern und Erwachsenen umringt zu sein, zu den Vereinigten Staaten gehört, das steht momentan auf dem Prüfstand, wird das Land doch von einer regelrechten Masernplage heimgesucht.

Mehr als 700 Erkrankungen allein in diesem Jahr werfen die Frage auf, wie mit einer einfach zu verhindernden Krankheit umzugehen ist, die insbesondere durch Reisende aus dem Ausland in die USA gebracht wird. Wir bei Transatlantic Takes fragen uns, wie lange es noch dauern wird, bis border crisis und measles crisis in einen Topf geworfen werden.
Wir freuen uns, wenn das noch etwas auf sich warten lässt.

Kultur und Sport

Joe Biden ist straight outta Scranton und steht zu seinen Wurzeln in der Electric City, die heute in den Ausläufern des rust belt liegt. Da wir den Geist der Stadt nicht so gut einfangen können wie das Team um Michael Scott aus The Office, geben wir Euch US-Popkultur aus der Heimat des möglichen nächsten Präsidentschaftskandidaten an die Hand:

Abseits abgedroschener Fernsehserien gibt’s außerdem wieder Neues zu sehen! Und da nicht jedes Stück Fernsehen aus den USA es nach Europa schafft (und das auch seinen Grund hat), empfehlen wir Euch neben den Stanley Cup Playoffs einen Blick in die menschlichen Abgründe des US-amerikanischen fiance visa system bei „90 Day Fiance„. Dare to enjoy!


Titelbild: Vice President Biden Delivers the Keynote Address at the Caribbean Energy Security Summit, U.S. Government. CC 2.0.

 

 

Kommentar verfassen